Was für eine großartige Künstlerin! Und was für ein schwieriger Weg, sich aus der dreifachen Unterdrückung freizumachen:° erst durch ihre Herkunft aus ärmlichsten Verhältnissen schwarzer Farmer im Süden der USA,° dann durch ihren gewalttätigen Mann Ike Turner° und schließlich durch die Aufgabe ihrer amerikanischen Staatsbürgerschaft für die schweizerische, um dem alltäglichen Rassismus der USA den„Tribute to Tina Turner“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Musik
ZeitHarfe: Spiel dir das Lied vom Leben
Bei der Suche nach einem passenden Symbol für das, was ich im Rahmen des Konzepts der MultiChronie als ZeitLinien bezeichne, fielen mir sofort die Saiteninstrumente ein. Aber die klassische Gitarre hat nur fünf Seiten – ein bisschen wenig für die Themenvielfalt eines ganzen Lebens. Dann dachte ich an eine Zither: Die hat immerhin 32 bis„ZeitHarfe: Spiel dir das Lied vom Leben“ weiterlesen
Muss warten: Hochbegabung
Das sieht verdächtig nach einer Schreib-Blockade aus: Seit Monaten schiebe ich das Thema „Hochbegabung“ in diesem Blog vor mir her – genauer: den angekündigten „Selbst-Test: Bin ich hochbegabt?„ Inzwischen gibt es einen Stau von gut 50 anderen Beiträgen, die mir sicher locker von der Hand gegangen wären. Aber nein: Ich wollte ja unbedingt erst diesen„Muss warten: Hochbegabung“ weiterlesen
Gebrauchshinweise für diesen Blog
(Eine Bemerkung vorab: Ich lese Ihre Kommentare und freue mich darüber. Haben Sie bitte jedoch bitte Verständnis dafür, dass ich aus Zeitgründen nicht darauf eingehen kann.)(Weitere Bemerkung: Ab und zu aktualisiere ich Beiträge – zum Beispiel diesen hier: Der Junge mit der Panzerfaust.) Ich weiß nicht, warum und wie oft Sie diesen Blog anklicken –„Gebrauchshinweise für diesen Blog“ weiterlesen
Tsunami am Horizont
Ich bin mit einem starken Druck im Kopf aufgewacht. Als ich meinen Early Morning Tea trank und begann, meine Gedanken zu sortieren und aufzuschreiben (wie ich das jeden Morgen mache), wurde mir plötzlich klar, weshalb mir in der Kurzgeschichte →„Was murmelt hier?“ das Bild mit dem drohenden Tsunami eingefallen ist.Das hatte sich wie von selbst„Tsunami am Horizont“ weiterlesen
Murmeltier-Tage
Vielleicht kennen Sie diesen Film ja gar nicht: Und täglich grüßt das Murmeltier (oder im amerikanischen Original: Groundhog Day). Ich würde ihn vermutlich auch nicht kennen, wenn einer meiner Söhne mich vor geraumer Zeit nicht begeistert darauf hingewiesen hätte: „Musst du dir unbedingt anschauen – das interessiert dich als Psychologen bestimmt!“ Leider habe ich den„Murmeltier-Tage“ weiterlesen
Ravi Shankar: Eintauchen in die indische Musik
Über Cannabis und das Kiffen lässt sich vieles sagen – Positives und Negatives. Ich habe beides erfahren. Das Negative zuerst: Ich habe als Student zu lange und zu viel gekifft, missbrauchte Marihuana und Haschisch als – leider untaugliches – Selbst-Medikament, um meine neurotischen Probleme zu „behandeln“. Vor allem aber setzte ich viele Joints dafür ein,„Ravi Shankar: Eintauchen in die indische Musik“ weiterlesen
Traum vom liebenden Kind
Ein Kind kommt nicht „leer“ auf die Welt. Es hat neun Monate lang eine intensive Beziehung zu seiner Mutter erlebt und diese wird nach der Geburt fortgesetzt – wenngleich nun anders. Die „Nabelschnur“ ist ab da die liebevolle Suche nach Nähe der Mutter. In dieses Muster werden der Vater eingefügt und – falls schon vorhanden„Traum vom liebenden Kind“ weiterlesen
Werbung in eigener Sache
Dieser Blog ist im Prinzip werbefrei. Aber ich werde in Zukunft am Schluss der Beiträge einen kleinen Kasten einfügen, in dem ich auf meine lieferbaren Bücher hinweise und auf das aktuelle Schreibseminar-Angebot. Und so wird das aussehen: Unser nächstes Seminar Große Sommer-Schreibwerkstatt vom 30. Juli bis 04. August 2021 – leider ausgebucht. Wiederholung: → Große„Werbung in eigener Sache“ weiterlesen
Musikalische Begleitung
Als Schüler und Student war Musik immer dabei, wenn ich lernte oder las. Das gewöhnte ich mir ab, als mein Schreiben professioneller wurde und ich irgendwann begriff, dass die Musik mich nur ablenkte und der „nervliche“ Aufwand an Konzentration unnötig groß war. Das war dem kreativen Prozess nicht gerade förderlich – und dem Kunstgenuss war„Musikalische Begleitung“ weiterlesen