BrainSpotting: Hochbegabung „von außen“ erspähen

Dies ist der erste Beitrag einer Serie zum Thema „Hochbegabung“ hier im Blog (s. auch die SEITE Hochbegabt? Selbsttest). Wie erkennt man Hochbegabung?Der sicherste Weg, Hochbegabung zu erkennen, ist ein standardisierter Intelligenz-Test wie der Hamburg Wechsler Intelligenztest für Erwachsene (HaWIE) oder die Variante für Kinder (HaWIK). Aber es gibt eine Reihe von Anzeichen, anhand derer„BrainSpotting: Hochbegabung „von außen“ erspähen“ weiterlesen

Kondratieff–Zyklus Nr. 6 oder 7 oder 8?

1990 hatte ich bei der Vorstellung eines Buches über „500 Jahre Thurn und Taxis“ (Behringer) die Gelegenheit, in Schloss Emmeram in Regensburg dem damals noch lebenden Fürsten Johannes eine Frage zu stellen, die mich angesichts der langen Existenz dieser Dynastie (und zugleich Firma) beschäftigte:„Wie lange müssen Sie bei Ihren wirtschaftlichen Plänen vorausdenken?“Die Antwort kam prompt:„Kondratieff–Zyklus Nr. 6 oder 7 oder 8?“ weiterlesen

ZeitHarfe: Spiel dir das Lied vom Leben

Bei der Suche nach einem passenden Symbol für das, was ich im Rahmen des Konzepts der MultiChronie als ZeitLinien bezeichne, fielen mir sofort die Saiteninstrumente ein. Aber die klassische Gitarre hat nur fünf Seiten – ein bisschen wenig für die Themenvielfalt eines ganzen Lebens. Dann dachte ich an eine Zither: Die hat immerhin 32 bis„ZeitHarfe: Spiel dir das Lied vom Leben“ weiterlesen

Chat GPT schreibt (m)ein Buch

Wer meinen Newsletter hyperWriter erhält, kennt vermutlich den folgenden Beitrag bereits in den wesentlichen Elementen. Ich übernehme ihn hierher in meinen Blog anlässlich eines Vortrags, den ich am 08. Mai beim literarischen Stammtisch der Phantasten gehalten habe und den Teilnehmern nun auch schriftlich zugänglich machen will.Ich möchte anhand eines praktischen Beispiels zeigen, wozu eine KI„Chat GPT schreibt (m)ein Buch“ weiterlesen

Post # 302: Veränderungen durch KI

Jetzt habe ich doch glatt den Jubiläums-Beitrag „Nr. 300″ verpasst. Aber dieser Blog-Post “ 300″ über meine Erfahrungen mit ADHS und Ritalin passt ganz gut zu so einem Jubiläum.Als ich am 08. April 2020 meinen ersten Beitrag in diesem Blog veröffentlichte, nannte ich das „Mein CAN-Blog“ und bezog mich damit auf die gerade explodierende Corona-Pandemie:„…„Post # 302: Veränderungen durch KI“ weiterlesen

Der metallene Traum (Story)

„Bauen wir alles auf Einsicht auf? Aber hinter der Einsicht steht ein Entschluss.Haben wir also alles auf nichts gestellt? Die einzige Antwort:Wir haben überhaupt nichts auf etwas gestellt. Wir schweben.“(Wolfgang Stegmüller) Abb.: Original-Illustration von Willi Johanns (1964 – Archiv JvS) „Ich bin bereit“, sagte der Kybernet. Auf einem weiteren Schirm war sein Spektrum erschienen. Es„Der metallene Traum (Story)“ weiterlesen

„Don´t look forward!“

In dem Film Don´t look up! weigern sich die Menschen, zu realisieren, dass demnächst ein Komet auf die Erde donnern und die Menschheit auslöschen wird, es sei denn, man unternimmt etwas dagegen. Aber einflussreiche Gruppen lancieren mit Erfolg eben diesen Slogan „Don´t look up“, und so nimmt denn das Ende der Menschheit seinen Lauf. Leider„„Don´t look forward!““ weiterlesen

Respekt vor dem „Schwarm“

Der Verriss von Gerhard Matzig in der Süddeutschen Zeitung war heftig, ja geradezu bösartig – schon im billigen bayrischen Wortspiel mit dem Titel: „Der Schmarrn“. An der Serie gibt es gewiss mancherlei auszusetzen – aber sie verdient auch Lob und vor allem: Respekt. Das mit dem „Respekt“ ist im doppelten Wortsinn gemeint:° Respekt vor dieser„Respekt vor dem „Schwarm““ weiterlesen

Mandalorianischer Mist

(Fans von Star Wars werden mich vielleicht steinigen oder ihre Shitstorm Trooper vorbeischicken – sei´s drum.)Es hat mir schon als Jugendlicher großen Spaß gemacht, Science-Fiction nicht nur wegen der schrägen Geschichten aus exotischen fernen Zukunfts-Welten zu lesen, sondern auch Fehlern darin nachzuspüren:° Fehlern in der Erzähl-Logik,° und wissenschaftlichen „Falschmeldungen“. Letztere betrafen nicht etwa die möglichen„Mandalorianischer Mist“ weiterlesen

Söder wildert auf dem Balkan

(Vorab: Die beiden Bilder, welche diesen Beitrag illustrieren, sind nur prototypisch gemeint, weil sich die Gebäude in meiner näheren Umgebung befinden – nicht, weil speziell dort Mangel herrscht.) 100 Milliarden € für die Bundeswehr 2.0 – das wurde 2022 rasch beschlossen, als der Krieg Putins gegen die Ukraine die Länder des Westens und dort ganz„Söder wildert auf dem Balkan“ weiterlesen