1990 hatte ich bei der Vorstellung eines Buches über „500 Jahre Thurn und Taxis“ (Behringer) die Gelegenheit, in Schloss Emmeram in Regensburg dem damals noch lebenden Fürsten Johannes eine Frage zu stellen, die mich angesichts der langen Existenz dieser Dynastie (und zugleich Firma) beschäftigte:„Wie lange müssen Sie bei Ihren wirtschaftlichen Plänen vorausdenken?“Die Antwort kam prompt:„Kondratieff–Zyklus Nr. 6 oder 7 oder 8?“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Krieg
ZeitHarfe: Spiel dir das Lied vom Leben
Bei der Suche nach einem passenden Symbol für das, was ich im Rahmen des Konzepts der MultiChronie als ZeitLinien bezeichne, fielen mir sofort die Saiteninstrumente ein. Aber die klassische Gitarre hat nur fünf Seiten – ein bisschen wenig für die Themenvielfalt eines ganzen Lebens. Dann dachte ich an eine Zither: Die hat immerhin 32 bis„ZeitHarfe: Spiel dir das Lied vom Leben“ weiterlesen
„Don´t look forward!“
In dem Film Don´t look up! weigern sich die Menschen, zu realisieren, dass demnächst ein Komet auf die Erde donnern und die Menschheit auslöschen wird, es sei denn, man unternimmt etwas dagegen. Aber einflussreiche Gruppen lancieren mit Erfolg eben diesen Slogan „Don´t look up“, und so nimmt denn das Ende der Menschheit seinen Lauf. Leider„„Don´t look forward!““ weiterlesen
Mandalorianischer Mist
(Fans von Star Wars werden mich vielleicht steinigen oder ihre Shitstorm Trooper vorbeischicken – sei´s drum.)Es hat mir schon als Jugendlicher großen Spaß gemacht, Science-Fiction nicht nur wegen der schrägen Geschichten aus exotischen fernen Zukunfts-Welten zu lesen, sondern auch Fehlern darin nachzuspüren:° Fehlern in der Erzähl-Logik,° und wissenschaftlichen „Falschmeldungen“. Letztere betrafen nicht etwa die möglichen„Mandalorianischer Mist“ weiterlesen
Söder wildert auf dem Balkan
(Vorab: Die beiden Bilder, welche diesen Beitrag illustrieren, sind nur prototypisch gemeint, weil sich die Gebäude in meiner näheren Umgebung befinden – nicht, weil speziell dort Mangel herrscht.) 100 Milliarden € für die Bundeswehr 2.0 – das wurde 2022 rasch beschlossen, als der Krieg Putins gegen die Ukraine die Länder des Westens und dort ganz„Söder wildert auf dem Balkan“ weiterlesen
Putin und die Atomkriegsängste der „nützlichen Idioten“
Mitte 2022: Putin droht, Atomwaffen gegen die Ukraine einzusetzen.21. Februar 2023: Putin kündigt einseitig den Atomwaffensperrvertrag. Und die Atomkriegsängste der „nützlichen Idioten“ (Lenin) im Westen, vor allem in Deutschland, blühen wie in den Hochzeiten des Kalten Krieges. Merken diese Angsthasen nicht, wie willfährig sie das Geschäft des skrupellosen Mörders und Soziopathen im Kreml betreiben? Hat„Putin und die Atomkriegsängste der „nützlichen Idioten““ weiterlesen
Prof. Habermas: Putin ist ein Psychopath
In einem großen Aufsatz in der aktuellen Süddeutschen Zeitung (15. Feb 2023) bittet der Frankfurter Soziologe und Philosoph Prof. Jürgen Habermas geradezu händeringend darum, Deutschland und der Westen möge nicht weiter nur die Ukraine aufrüsten, sondern vor allem mit Putin verhandeln. Aber als Psychologe kann ich nur dazu sagen: Sie irren sich, Herr Professor. Philosophen„Prof. Habermas: Putin ist ein Psychopath“ weiterlesen
Na endlich: Panzer für die Ukraine
Vorab: Ich verstehe mich als Pazifisten – mag weder Panzer noch andere Waffen und schon gar keinen Krieg – wirklich nicht. Als Kriegskind weiß ich recht gut, wie es derzeit in der Ukraine zugeht.Genau deshalb verstehe ich jedoch den verzweifelten Wunsch von Selenski nach wehrhafter Unterstützung – er braucht diese Panzer wirklich dringend. Und er„Na endlich: Panzer für die Ukraine“ weiterlesen
Der Weltgeist als Spottdrossel
Zufälle gibt´s, die sehen aus, als würde da irgendwo im Universum eine rätselhafte Instanz antworten (Weltgeist, nannte Hegel das). Und manchmal, wenn auch sehr selten, ist diese Antwort regelrecht spöttisch. So war es jedenfalls, als eine gute Bekannte aus Schreibseminar-Tagen mich aufgrund meiner Meinung zum Krieg gegen die Ukraine (zum Beispiel dass man die kräftig„Der Weltgeist als Spottdrossel“ weiterlesen
Lese-Früchte in der Weihnachtszeit
Wer noch rasch ein empfehlenswertes, interessantes, anregendes Geschenk braucht: Man kann auch nach Weihnachten noch was schenken! Hier einige Buchempfehlungen in alphabetischer Reihenfolge aus meiner Bibliothek, Abteilung „2022 gelesen: Aktuelles und Curiosa“: Eschbach, Andreas: Freiheitsgeld. Bergisch-Gladbach 2022 (Lübbe). Romanhafte Ausgestaltung der SF-typischen Frage: „Was wäre, wenn – das bedingungslose Grundeinkommen Realität würde?“ Durch die politische„Lese-Früchte in der Weihnachtszeit“ weiterlesen