64 Jahre, von 1958 bis 2022, sind eine lange Zeit für einen Weg, den man immer wieder ein Stück zusammen gegangen ist – wobei Franke, der um 13 Jahre ältere, stets voranging.Man verzeihe mir, wenn in diesem Nachruf auch viel von mir selbst die Rede ist. Aber wenn ich etwas von ihm gelernt habe (und„Herbert W. Franke: Der GEDANKENverNETZer (1927-2022)“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Homo futurus
Begegnungen mit Thomas Schlück
Eben aus dem Briefkasten geholt: Die Neuausgabe des berühmten Starmaker von Olaf Stapledon in der Übersetzung von Thomas Schlück. Der Sternenschöpfer ist kein Roman im üblichen Sinn, wird aber als eines der meistgerühmten erzählenden Werke des Science-Fiction gehandelt, als die bis heute großartigste Vision einer geistigen Reise durch Raum und Zeit unseres Universums.Viele bekannte Autoren„Begegnungen mit Thomas Schlück“ weiterlesen
°Die letzte Menschin
„Ich bin ein Teil von jener Kraft, die Gutes will und Böses schafft.“(frei nach Goethe – der sagt es anders herum) Als die Zahl der Menschen auf dem Planeten Erde ziemlich genau die zehnte Milliarde erreicht hatte, gab es nur noch einen einzigen Menschen, den die Welt-KI (wie sie gerne genannt wurde) noch nicht erfasst,„°Die letzte Menschin“ weiterlesen
Begegnung mit den „Phantasten“
Einmal im Monat, immer am zweiten Dienstag, trifft sich ein Grüppchen von Afficionados der Science Fiction und Fantasy. Sie nennen sich die Phantasten. Ich weiß nicht mehr genau, wann ich das erste Mal dabei war – das könnte Mitte der 90er Jahre gewesen sein, weit draußen im Südwesten am Münchner Stadtrand in einer urigen bayrischen„Begegnung mit den „Phantasten““ weiterlesen
Zum Geleit: Abschied von Utopia
Die hier angekündigte Kurzgeschichte (s. nächster Beitrag Abschied von Utopia) ist am 20. Mai 1986 recht flott in einem Rutsch entstanden. Die Idee irrlichterte plötzlich durch meinen Kopf und wollte geschrieben werden. Der Hintergrund war, dass ich 1986 wieder einmal große Zweifel an meiner Begeisterung für Science-Fiction hatte. Die kam und ging ja in Wellen.„Zum Geleit: Abschied von Utopia“ weiterlesen
Homo futurus
Auch so einer der „roten Fäden“ meines Lebens. Der „Mensch der Zukunft“ hat mich erst als Gestalt der Science-Fiction interessiert. Dann war da das Schlüsselerlebnis einer Ausstellung mit Plastiken am Münchner Marienplatz, in den Räumen des Stuttgarter Bücherbundes, bei dem ich Ende der 50er Jahre Mitglied war. Eine der Plastiken von Ludwig Weber-Foma sprang mir„Homo futurus“ weiterlesen