Was für eine großartige Künstlerin! Und was für ein schwieriger Weg, sich aus der dreifachen Unterdrückung freizumachen:° erst durch ihre Herkunft aus ärmlichsten Verhältnissen schwarzer Farmer im Süden der USA,° dann durch ihren gewalttätigen Mann Ike Turner° und schließlich durch die Aufgabe ihrer amerikanischen Staatsbürgerschaft für die schweizerische, um dem alltäglichen Rassismus der USA den„Tribute to Tina Turner“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Reisen
Glücksmoment: A rose is a rose
Hier haben einst Soldaten für den Krieg geübt, auf dem ehemaligen Kasernenareal an der Schweren-Reiter-Straße / Infanteriestraße. Vor einigen Jahren, als ich in dieser neu aufblühenden Ecke der Stadt im Combinat 56 erst 2011 einen Co-Working-Platz und dann (bis Sommer 2020) Seminarräume mietete, erzählte uns mal ein Seminarteilnehmer (und deutete dabei nach draußen), „hier bin„Glücksmoment: A rose is a rose“ weiterlesen
MultiChronie als Dilemma
Das Leben bringt ständig neue Einflüsse, zu denen wir Stellung nehmen müssen, sollen, können – oder die Erinnerungen in uns auslösen. Das zwingt uns auch ständig zur Auswahl: Was ist wichtig? Worauf muss ich reagieren? Wo öffnen sich neue Möglichkeiten, denen ich nachgehen müssen? Um in der von mir sehr geschätzten Metapher vom → „Yrrinthos„MultiChronie als Dilemma“ weiterlesen
Begehbares Labyrinth in Bürchen (Wallis)
Das hier beschriebene Labyrinth war eine Utopie, die ich 2002 verwirklicht habe. Ein lange gehegter Traum.Inzwischen gibt es die Struktur nicht mehr. Ihre Beseitigung (die ich als Vernichtung erlebt habe) war für mich wie der Tod eines geliebten Menschen. Aber so ist es nun mal im Leben: Nichts ist für die Ewigkeit. Dieses Labyrinth hat„Begehbares Labyrinth in Bürchen (Wallis)“ weiterlesen
Ravi Shankar: Eintauchen in die indische Musik
Über Cannabis und das Kiffen lässt sich vieles sagen – Positives und Negatives. Ich habe beides erfahren. Das Negative zuerst: Ich habe als Student zu lange und zu viel gekifft, missbrauchte Marihuana und Haschisch als – leider untaugliches – Selbst-Medikament, um meine neurotischen Probleme zu „behandeln“. Vor allem aber setzte ich viele Joints dafür ein,„Ravi Shankar: Eintauchen in die indische Musik“ weiterlesen
Trommler in den Tag
(WanderPost – mit einigen Ergänzungen und Änderungen.)Das fing schon früh an – die Lust am Bearbeiten eines Schlagzeugs – oder eben einer kleinen Trommel, wie man sie einem Kind gibt. Ein richtiges Schlagzeug hatte ich auch einmal – als Student – angeregt durch einen Studienkollegen und Freund in der Münchner Jazzer-Szene: Dieter Henneberg von der„Trommler in den Tag“ weiterlesen
Wer ist das? Analyse eines uralten Familienfotos
Das ist Ihnen vermutlich auch schon mal passiert: Dass Sie beim Stöbern in alten Unterlagen oder im Familienarchiv auf ein Foto gestoßen sind, bei dem Sie zu rätseln begannen: Wer ist das eigentlich? Wie kann man herausfinden, wer sich auf so einem Foto präsentiert? Selten hat jemand hinten drauf notiert, wann und wo das Bild„Wer ist das? Analyse eines uralten Familienfotos“ weiterlesen
Willkommen in meinem Blog!
(Falls Sie meinem Bog schon länger folgen und sich vielleicht wundern, ob Sie diesen Beitrag nicht schon mal gelesen haben: Der Text ist das, was ich als Wander-Post bezeichne – ein Beitrag, den ich immer wieder mal überarbeite und mit aktuellem Datum versehe – und der dann langsam, von neuen Beiträgen verdrängt, chronologisch wieder „nach„Willkommen in meinem Blog!“ weiterlesen
Multikulti in meinem Leben 1
Das Fremde hat mich immer schon fasziniert – vielleicht (um eine psychologische Deutung zu versuchen), weil mein Vater mir eigentlich immer ein „Fremder“ geblieben ist. Das kommt nicht zuletzt daher, dass er in meinem Leben erst richtig eintrat, als ich schon fünfeinhalb Jahre alt war: im Sommer 1945. Mein Vater verkörpert „das Fremde“ sowohl im„Multikulti in meinem Leben 1“ weiterlesen
Dreißig Tage auf einem fremden Planeten
(Diesen Artikel schrieb ich 1976 nach meiner Indienreise für Westermanns Monatshefte. Er ist eine der vielen Veranschaulichungen für das, was ich in meinem Beitrag Multikulti in meinem Leben umschreibe. Die alte Rechtschreibung wurde beibehalten.) Indien bereisen, das ist ein wenig so wie das Kinderspiel, bei dem man einen flachen Stein übers Wasser hüpfen läßt. Wenn„Dreißig Tage auf einem fremden Planeten“ weiterlesen