(Leider notwendige Vorbemerkung: Dieser Beitrag wurde nicht von einer KI generiert, sondern von Jürgen vom Scheidt himself.) Große Aufregung dieser Tage: Der Burda-Verlag hat einer KI die Erstellung eines kleinen Magazins mit Kochrezepten überlassen – und alle regen sich zu Recht auf:° weil die Redaktion im Impressum diese Tatsache nicht vermerkt hat (und wohl glaubte,„KI kocht Buch: Das ferne Donnergrollen“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Lyrik
Glücksmoment: A rose is a rose
Hier haben einst Soldaten für den Krieg geübt, auf dem ehemaligen Kasernenareal an der Schweren-Reiter-Straße / Infanteriestraße. Vor einigen Jahren, als ich in dieser neu aufblühenden Ecke der Stadt im Combinat 56 erst 2011 einen Co-Working-Platz und dann (bis Sommer 2020) Seminarräume mietete, erzählte uns mal ein Seminarteilnehmer (und deutete dabei nach draußen), „hier bin„Glücksmoment: A rose is a rose“ weiterlesen
Frühlingserwachen
Höchste Zeit, mal in die Lyrik-Kiste zu greifen. Diese Frühlings-Ballade habe ich 1985 in einem Seminar gereimt, am 24. März, also vor 38 Jahren. Deshalb stimmt das unten mit „Ostern“ nicht und auch mit „Sylt“ wird es wohl nichts mehr werden. Ich widme diese Zeilen Joachim Ringelnatz – wer seine wunderbaren Gedichte kennt, wird die„Frühlingserwachen“ weiterlesen
KI generiert Bilder aus Haiku
In meinem vorangehenden Nachruf zu Herbert W. Franke weise ich mehrfach auf seine Rolle als Pionier der Anwendung von Computern in der Kunst. Es gibt inzwischen hochkarätige Software mit enorm leistungsstarker KI, mit deren Hilfe auch Laien (wie ich) aus kurzen Textschnipsel-Vorgaben hochkomplexe und – manchmal – ästhetisch sehr überzeugende, stets aber äußerst verblüffende Graphiken„KI generiert Bilder aus Haiku“ weiterlesen
Lust auf Lyrik?
(Tut mir leid – aber das mit dem SelbstTest „Bin ich hochbegabt?“ zieht sich noch ein wenig hin. Ich muss da einiges recherchieren – und außerdem brauche ich diesen neuen Post über Lyrik für meine aktuellen Online-Kurse „Kreatives Schreiben“ an der Akademie Breitenbrunn. Und ganz sicher wird man unter den Dichtern so manchen Hochbegabten finden„Lust auf Lyrik?“ weiterlesen
Willkommen in meinem Blog!
(Falls Sie meinem Bog schon länger folgen und sich vielleicht wundern, ob Sie diesen Beitrag nicht schon mal gelesen haben: Der Text ist das, was ich als Wander-Post bezeichne – ein Beitrag, den ich immer wieder mal überarbeite und mit aktuellem Datum versehe – und der dann langsam, von neuen Beiträgen verdrängt, chronologisch wieder „nach„Willkommen in meinem Blog!“ weiterlesen
Brutalität der Bayern
Napoleon hatte auf seinem Feldzug nach Russland auch viele ausländische Söldner dabei – darunter 30.000 aus Bayern – von denen fast keiner aus diesem eisigen Inferno lebend zurückkam. Die Landesfürsten und die Könige haben ihre eigenen Untertanen immer wieder und gerne an andere Herrscher buchstäblich verkauft. Unser Dichterfürst Goethe war zum Beispiel als Finanzminister für„Brutalität der Bayern“ weiterlesen
Darf van Gogh eine Sonnenblume malen…
… wenn er selbst keine ist? Ich will hier näher ausführen, was ich nur angetippt habe in meiner Kolumne Dummes Gerede von klugen Leuten.Entsetzlich viel „dummes Zeug“ wird in der aktuellen „Identitäts-Debatte“ in die Welt posaunt. Dem will ich hier näherkommen.Darf zum Beispiel eine Weiße das Gedicht einer Schwarzamerikanerin übersetzen? Offenbar nicht – weil die„Darf van Gogh eine Sonnenblume malen…“ weiterlesen
Mutter – der Mann mit dem Fett ist da!
Hier will ich ein wenig genauer ausarbeiten, was ich zu dem Diktum von Joseph Beuys „Jeder Mensch ist ein Künstler“ in meiner Kolumne Dummes Geschwätz von klugen Leuten nur angerissen haben. „Jeder Mensch ist ein Künstler“ – hat der große Meister einst verkündet. Hat er mit dieser Behauptung Recht? Er leitet sie so ab: „Wenn ich ein„Mutter – der Mann mit dem Fett ist da!“ weiterlesen
*Ruf des Abenteuers
(Der Auslöser für dieses Gedicht war vermutlich ein Schlager von Willem, der um 1980 mit viel Witz und eingängiger Melodie die ganze Tarzan-Geschichte in einen Song packte: „Tarzan ist wieder da“. Für meine Anthologie eigener Geschichten Blues für Fagott und zersägte Jungfrau nahm ich den „Ruf des Abenteuers“ als Einstieg. Bei Lesungen setzte ich das„*Ruf des Abenteuers“ weiterlesen