Das Leben bringt ständig neue Einflüsse, zu denen wir Stellung nehmen müssen, sollen, können – oder die Erinnerungen in uns auslösen. Das zwingt uns auch ständig zur Auswahl: Was ist wichtig? Worauf muss ich reagieren? Wo öffnen sich neue Möglichkeiten, denen ich nachgehen müssen? Um in der von mir sehr geschätzten Metapher vom → „Yrrinthos„MultiChronie als Dilemma“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Blogging/Tagebuch
Comix sind selten „komisch“
Wieder mal war der Zufall im Spiel aus Auslöser für diesen Beitrag: Ein Freund schickte mir den „Nachdruck für Sammler“ eines kleinen Comic, den ich als Jugendlicher gerne gelesen und gesammelt habe: „Nick der Weltraumfahrer“ (Danke, Julius!) Der Anlass war, dass dieser Freund mir ein eigenes Buch zugeschickt hatte, zu dem er meine Meinung hören„Comix sind selten „komisch““ weiterlesen
Was will ich mit diesem Blog? (Zur Erinnerung)
Im Dezember versiegte der vorher recht fröhlich dahinströmende Fluss meiner Beiträge in diesem Blog:26. Dezember 2021: „Muss warten: Hochbegabung“ (da wollte ich richtig loslegen mit diesem Thema).16. Februar 2022: „Sternele seh´n“ – mein erstes Hobby (Astronomie) als Dreijähriger.11. März 2022: Die Mikro-Story „Neuer Stern über dem Kreml“ – mein ingrimmiger Kommentar zu Putins irrsinnigem Krieg„Was will ich mit diesem Blog? (Zur Erinnerung)“ weiterlesen
Gebrauchshinweise für diesen Blog
(Eine Bemerkung vorab: Ich lese Ihre Kommentare und freue mich darüber. Haben Sie bitte jedoch bitte Verständnis dafür, dass ich aus Zeitgründen nicht darauf eingehen kann.)(Weitere Bemerkung: Ab und zu aktualisiere ich Beiträge – zum Beispiel diesen hier: Der Junge mit der Panzerfaust.) Ich weiß nicht, warum und wie oft Sie diesen Blog anklicken –„Gebrauchshinweise für diesen Blog“ weiterlesen
Tsunami am Horizont
Ich bin mit einem starken Druck im Kopf aufgewacht. Als ich meinen Early Morning Tea trank und begann, meine Gedanken zu sortieren und aufzuschreiben (wie ich das jeden Morgen mache), wurde mir plötzlich klar, weshalb mir in der Kurzgeschichte →„Was murmelt hier?“ das Bild mit dem drohenden Tsunami eingefallen ist.Das hatte sich wie von selbst„Tsunami am Horizont“ weiterlesen
Kybernetische Rückkopplung: Zimmerheizung, Blogging, Demokratie
(WanderPost und Work in progress – vergl. auch diese beiden Beiträge→ Die Blindheit der Autokraten → Der Regent steigert die Lebensqualität (Frederic Vesters Umwelt-Spiel Ökolopoly bzw. Ecopolicy) Kybernetische Kreisläufe regulieren sich selbst (über die Sensoren) und reagieren ausgleichend auf Störungen. Auf diese Weise bleibt ein Dynamisches Fließgleichgewicht erhalten. Wichtig ist der möglichst freie Fluss von„Kybernetische Rückkopplung: Zimmerheizung, Blogging, Demokratie“ weiterlesen
Zeittafeln erschließen Wissensgebiete
2004 habe ich als Ergänzung zu meinem Sachbuch Das Drama der Hochbegabten eine separate → Zeittafel zur Psychologie von Intelligenz, Hochbegabung und Kreativität verfasst, weil sich herausstellte, dass die Zeittafel im Anhang des Drama… viel zu umfangreich wurde und den Rahmen eines solches Überblicks total gesprengt hätte.Es zeigte sich dann, dass eine solche Zeittafel nicht„Zeittafeln erschließen Wissensgebiete“ weiterlesen
WanderPosts und andere Eigenarten dieses Blogs
Als WanderPost bezeichne ich Beiträge, die chronologisch eigentlich anders eingeordnet gehören, aber mit aktuellem Datum eine Weile ganz „oben“ stehen – weil sie entweder ergänzt und deutlich verändert wurden. Danach wandern sie zurück auf ihren chronologisch „richtigen“ Platz – z.B. → Pfingstwunder. Wie der Name schon sagt, gehört dieser Beitrag eigentlich unter dem 23. Mai„WanderPosts und andere Eigenarten dieses Blogs“ weiterlesen
Jubiläums-Beitrag #200
Jetzt hätte ich es doch im Eifer des Schreibens und Publizierens beinahe übersehen: Dass der vorletzte Beitrag mein zweihundertster war – die kleine Geschichte über Die letzte Menschin. Das ist Anlass für eine kleine Zwischenbilanz. Es gibt ja nicht nur diese 200 bzw. mit diesem hier 202 bereits veröffentlichten Beiträge, sondern – gewissermaßen „auf Halde“„Jubiläums-Beitrag #200“ weiterlesen
Der rote Faden dieses Blogs?
Normalerweise hat jeder Blog ein bestimmtes Thema – das man auch „roter Faden“ nennt. Das ist so etwas wie der Weg durch das Labyrinth der Informationen. Ohne den „Faden der Ariadne“ hätte Theseus nie den Weg aus dem Yrrinthos wieder herausgefunden, in dem er den schrecklichen Minotauros erschlagen und die athenischen Geiseln gerettet hat. °„Der rote Faden dieses Blogs?“ weiterlesen