(Fans von Star Wars werden mich vielleicht steinigen oder ihre Shitstorm Trooper vorbeischicken – sei´s drum.)Es hat mir schon als Jugendlicher großen Spaß gemacht, Science-Fiction nicht nur wegen der schrägen Geschichten aus exotischen fernen Zukunfts-Welten zu lesen, sondern auch Fehlern darin nachzuspüren:° Fehlern in der Erzähl-Logik,° und wissenschaftlichen „Falschmeldungen“. Letztere betrafen nicht etwa die möglichen„Mandalorianischer Mist“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:MultiChronie
Comix ergänzt
Meine Nichte Laura hat mir als Reaktion auf meinen Beitrag Comix sind selten komisch und meine Hommage an den oberfrängischen Asderix das folgende Foto als Ergänzung geschickt – was ich hiermit gerne nachliefere. Es stammt aus ihrem Besuch im „Haus der Geschichte“ in Bonn und gibt einen konzentrierten schnappschussartigen Überblick über die Materie. Es handelt„Comix ergänzt“ weiterlesen
Drei Reiter der Apokalypse – reloaded
Manchmal holen einen die Zukunftsvisionen schneller ein als man hofft – oder fürchtet. Am 22. April vergangenen Jahres veröffentlichte ich hier im Blog einen Beitrag mit dem Titel Drei Reiter der Apokalypse. Das las sich folgendermaßen: Ja, ich weiß: In der Bibel ist die Rede von den VIER Reitern. Aber erstens ist dies nicht die„Drei Reiter der Apokalypse – reloaded“ weiterlesen
Asderix auf Oberfrängisch: Dunnergeil!
„Sie, Herr Pfarrer, ich siech des ganz annerscht!“ sagte mein Onkel Karl seligen Gedenkens und stand dabei mitten im Sonntagsgottesdienst auf, um dem Pfarrer Paroli zu bieten.Eine Weisheit meiner Mutter, ebenfalls in lupenreinem Rehauerisch, lautete: „Jeder Mensch is annerscht olber.“ (Frei übersetzt: „Jeder Mensch ist anders seltsam.“)Ein Dialektausdruck, der meiner Tante Lis (Schwester meiner Mutter)„Asderix auf Oberfrängisch: Dunnergeil!“ weiterlesen
Begegnungen mit Thomas Schlück
Eben aus dem Briefkasten geholt: Die Neuausgabe des berühmten Starmaker von Olaf Stapledon in der Übersetzung von Thomas Schlück. Der Sternenschöpfer ist kein Roman im üblichen Sinn, wird aber als eines der meistgerühmten erzählenden Werke des Science-Fiction gehandelt, als die bis heute großartigste Vision einer geistigen Reise durch Raum und Zeit unseres Universums.Viele bekannte Autoren„Begegnungen mit Thomas Schlück“ weiterlesen
MultiChronie als Dilemma
Das Leben bringt ständig neue Einflüsse, zu denen wir Stellung nehmen müssen, sollen, können – oder die Erinnerungen in uns auslösen. Das zwingt uns auch ständig zur Auswahl: Was ist wichtig? Worauf muss ich reagieren? Wo öffnen sich neue Möglichkeiten, denen ich nachgehen müssen? Um in der von mir sehr geschätzten Metapher vom → „Yrrinthos„MultiChronie als Dilemma“ weiterlesen
„Optimismus und Overkill“ – eine Geschichte der Science-Fiction…
… in der jungen Bundesrepublik. Ein großartiges Buch, dem ich gleich vorab ein dickes Lob spenden will, obgleich ich es noch nicht ganz gelesen habe. Aber viele Details überzeugen mich bereits.Und wem würde nicht angesichts des aktuellen Kriegs von Massenmörder Putin gegen die Ukraine und seinen nicht leicht dahin gesagten Drohungen mit Atomschlägen die Aktualität„„Optimismus und Overkill“ – eine Geschichte der Science-Fiction…“ weiterlesen
Begehbares Labyrinth in Bürchen (Wallis)
Das hier beschriebene Labyrinth war eine Utopie, die ich 2002 verwirklicht habe. Ein lange gehegter Traum.Inzwischen gibt es die Struktur nicht mehr. Ihre Beseitigung (die ich als Vernichtung erlebt habe) war für mich wie der Tod eines geliebten Menschen. Aber so ist es nun mal im Leben: Nichts ist für die Ewigkeit. Dieses Labyrinth hat„Begehbares Labyrinth in Bürchen (Wallis)“ weiterlesen
Ehrentempel der Nazi und Putin-Krieg
Der aktuelle Putinsche Angriffskrieg auf die Ukraine hat das „Unternehmen Barbarossa“ 1942 von Hitler und seinen Mordgesellen wieder ins Gedächtnis gerufen. Beim Rest des (vom Königsplatz aus gesehen) linken „Ehrentempels“, welchen die Nazi ihren „Märtyrern“ vom Novemberputsch 1923 errichtet hatten*, wurde vom NS-Dokumentationszentrum gleich daneben mit einer Installation „Schutt und Ehre“ nachhaltig daran erinnert, was„Ehrentempel der Nazi und Putin-Krieg“ weiterlesen
Puzzle meines Lebens
Man kann die vielen Erinnerungs-Bruchstücke des eigenen Lebens auf mancherlei Arten organisieren:° chronologisch in einer Zeittafel,° alphabetisch (nach Themen – s. die Kategorienwolke dieses Blogs),° als Cluster oder ° als Organigramm. Aber zunächst einmal ist das ein wirres Durcheinander von Puzzle-Teilen, die erst identifiziert und eingeordnet werden müssen. Das ist dann ein sehr aufwendiger, viel„Puzzle meines Lebens“ weiterlesen