Kondratieff–Zyklus Nr. 6 oder 7 oder 8?

1990 hatte ich bei der Vorstellung eines Buches über „500 Jahre Thurn und Taxis“ (Behringer) die Gelegenheit, in Schloss Emmeram in Regensburg dem damals noch lebenden Fürsten Johannes eine Frage zu stellen, die mich angesichts der langen Existenz dieser Dynastie (und zugleich Firma) beschäftigte:„Wie lange müssen Sie bei Ihren wirtschaftlichen Plänen vorausdenken?“Die Antwort kam prompt:„Kondratieff–Zyklus Nr. 6 oder 7 oder 8?“ weiterlesen

„Don´t look forward!“

In dem Film Don´t look up! weigern sich die Menschen, zu realisieren, dass demnächst ein Komet auf die Erde donnern und die Menschheit auslöschen wird, es sei denn, man unternimmt etwas dagegen. Aber einflussreiche Gruppen lancieren mit Erfolg eben diesen Slogan „Don´t look up“, und so nimmt denn das Ende der Menschheit seinen Lauf. Leider„„Don´t look forward!““ weiterlesen

Söder wildert auf dem Balkan

(Vorab: Die beiden Bilder, welche diesen Beitrag illustrieren, sind nur prototypisch gemeint, weil sich die Gebäude in meiner näheren Umgebung befinden – nicht, weil speziell dort Mangel herrscht.) 100 Milliarden € für die Bundeswehr 2.0 – das wurde 2022 rasch beschlossen, als der Krieg Putins gegen die Ukraine die Länder des Westens und dort ganz„Söder wildert auf dem Balkan“ weiterlesen

Lese-Früchte in der Weihnachtszeit

Wer noch rasch ein empfehlenswertes, interessantes, anregendes Geschenk braucht: Man kann auch nach Weihnachten noch was schenken! Hier einige Buchempfehlungen in alphabetischer Reihenfolge aus meiner Bibliothek, Abteilung „2022 gelesen: Aktuelles und Curiosa“: Eschbach, Andreas: Freiheitsgeld. Bergisch-Gladbach 2022 (Lübbe). Romanhafte Ausgestaltung der SF-typischen Frage: „Was wäre, wenn – das bedingungslose Grundeinkommen Realität würde?“ Durch die politische„Lese-Früchte in der Weihnachtszeit“ weiterlesen

Aiwanger: Grundeinkommen kommunistisch?

Als ich Ende August dieses Jahres 2022 beim Zappen eine Sendung bei TV München auf den Bildschirm bekam, ereiferte sich in einem Interview der bayrische Politiker und derzeit Bayerns Wirtschaftsminister in einem Zusammenhang, an den ich mich nicht mehr erinnere, über die Idee des Bedingungslosen Grundeinkommens:„Das ist kommunistisch“. Da hat ein sicher nicht dummer Politiker„Aiwanger: Grundeinkommen kommunistisch?“ weiterlesen

Tempolimit sofort!

Eigentlich wäre ja die FDP die für mich „zuständige“ Partei. Ich war, von zwei Jahren als angestellter Lektor (1968 und 1969) mal abgesehen, immer Freiberufler bzw. Selbständiger: als Psychologe mit eigener Praxis und parallel dazu als Schriftsteller und Journalist. Aber ich habe die FDP nur ein einziges Mal gewählt, als sie bei einer Kommunalwahl eine„Tempolimit sofort!“ weiterlesen

Meine politische Position?

(Ab und zu überarbeite und ergänze ich einen älteren Beitrag. Er wird damit zu dem, was ich „WanderPost“ nenne – weil er von einer chronologisch in diesem Blog älteren Position in eine aktuelle hochwandert – und nach einer Weile wieder zurück. Die aktuelle Wahl in Sachsen-Anhalt ist so ein Anlass.) Politisch sehe ich mich links„Meine politische Position?“ weiterlesen

Zitat des Jahrtausends: „Über den Klimawandel…

… muss man nur drei Dinge wissen. Erstens: Er existiert. Zweitens: Von Menschen gemachte Emissionen verursachen ihn. Drittens: Deshalb sollten Frauen die Welt regieren. Ich bin es leid, hinter euch [Männern] herzuräumen.“ Diese Feststellung traf dieser Tage die für ihre Durchsetzungsstärke ebenso wie für ihren Humor bekannte Gina McCarthy, Joe Bidens neue Klima-Beauftragte in der„Zitat des Jahrtausends: „Über den Klimawandel…“ weiterlesen

Eselsbrücke „Sommerzeit – Winterzeit“

All die Jahre habe ich vor dem großen Ereignis Ende März und Anfang Oktober gegrübelt: Wird die Uhr nun vorgestellt – oder zurück?Mal abgesehen davon, dass diese ganze Umstellerei ohnehin ein hirnrissiger Blödsinn ist, ergibt sich folgende Rechnung: Wenn jed(er) Deutsche jeweils nur eine Minute über dieses Problem nachdenken muss, sind das2 x 82.000.000= 164:000.000„Eselsbrücke „Sommerzeit – Winterzeit““ weiterlesen

Begegnung mit der Wirtschaft

Ich hatte gerade meinen vorangehenden Beitrag Begegnung mit brand eins in den PC getippt, als mir noch ein anderes „Vorbild“ aus der Wirtschaft einfiel, das mich sehr geprägt hat, obwohl ich es ja selbst erschaffen habe: Die Hauptfigur „Tes Dayen“ in meinem zweiten Roman Sternvogel. Ich definierte ihn als den „intelligentesten Menschen auf dem Planeten„Begegnung mit der Wirtschaft“ weiterlesen