Kondratieff–Zyklus Nr. 6 oder 7 oder 8?

1990 hatte ich bei der Vorstellung eines Buches über „500 Jahre Thurn und Taxis“ (Behringer) die Gelegenheit, in Schloss Emmeram in Regensburg dem damals noch lebenden Fürsten Johannes eine Frage zu stellen, die mich angesichts der langen Existenz dieser Dynastie (und zugleich Firma) beschäftigte:„Wie lange müssen Sie bei Ihren wirtschaftlichen Plänen vorausdenken?“Die Antwort kam prompt:„Kondratieff–Zyklus Nr. 6 oder 7 oder 8?“ weiterlesen

Pfingstwunder – mal ganz anders

Ich habe mich hier im Blog vor zwei Jahren schon einmal mit dem Pfingstwunder und seiner Bedeutung als altertümlicher Metapher für Kreativität befasst. Daran ließe sich auch gut zeigen, was MultiChronie in diesem Fall bedeutet: Das Nebeneinander von° antikem Wissen bzw. Unwissen um das Jahr Null von den neuro-physiologischen und psychologischen Wurzeln der Kreativität° verglichen„Pfingstwunder – mal ganz anders“ weiterlesen

KI kocht Buch: Das ferne Donnergrollen

(Leider notwendige Vorbemerkung: Dieser Beitrag wurde nicht von einer KI generiert, sondern von Jürgen vom Scheidt himself.) Große Aufregung dieser Tage: Der Burda-Verlag hat einer KI die Erstellung eines kleinen Magazins mit Kochrezepten überlassen – und alle regen sich zu Recht auf:° weil die Redaktion im Impressum diese Tatsache nicht vermerkt hat (und wohl glaubte,„KI kocht Buch: Das ferne Donnergrollen“ weiterlesen

Chat GPT schreibt (m)ein Buch

Wer meinen Newsletter hyperWriter erhält, kennt vermutlich den folgenden Beitrag bereits in den wesentlichen Elementen. Ich übernehme ihn hierher in meinen Blog anlässlich eines Vortrags, den ich am 08. Mai beim literarischen Stammtisch der Phantasten gehalten habe und den Teilnehmern nun auch schriftlich zugänglich machen will.Ich möchte anhand eines praktischen Beispiels zeigen, wozu eine KI„Chat GPT schreibt (m)ein Buch“ weiterlesen

Post # 302: Veränderungen durch KI

Jetzt habe ich doch glatt den Jubiläums-Beitrag „Nr. 300″ verpasst. Aber dieser Blog-Post “ 300″ über meine Erfahrungen mit ADHS und Ritalin passt ganz gut zu so einem Jubiläum.Als ich am 08. April 2020 meinen ersten Beitrag in diesem Blog veröffentlichte, nannte ich das „Mein CAN-Blog“ und bezog mich damit auf die gerade explodierende Corona-Pandemie:„…„Post # 302: Veränderungen durch KI“ weiterlesen

Der metallene Traum (Story)

„Bauen wir alles auf Einsicht auf? Aber hinter der Einsicht steht ein Entschluss.Haben wir also alles auf nichts gestellt? Die einzige Antwort:Wir haben überhaupt nichts auf etwas gestellt. Wir schweben.“(Wolfgang Stegmüller) Abb.: Original-Illustration von Willi Johanns (1964 – Archiv JvS) „Ich bin bereit“, sagte der Kybernet. Auf einem weiteren Schirm war sein Spektrum erschienen. Es„Der metallene Traum (Story)“ weiterlesen

„Don´t look forward!“

In dem Film Don´t look up! weigern sich die Menschen, zu realisieren, dass demnächst ein Komet auf die Erde donnern und die Menschheit auslöschen wird, es sei denn, man unternimmt etwas dagegen. Aber einflussreiche Gruppen lancieren mit Erfolg eben diesen Slogan „Don´t look up“, und so nimmt denn das Ende der Menschheit seinen Lauf. Leider„„Don´t look forward!““ weiterlesen

Respekt vor dem „Schwarm“

Der Verriss von Gerhard Matzig in der Süddeutschen Zeitung war heftig, ja geradezu bösartig – schon im billigen bayrischen Wortspiel mit dem Titel: „Der Schmarrn“. An der Serie gibt es gewiss mancherlei auszusetzen – aber sie verdient auch Lob und vor allem: Respekt. Das mit dem „Respekt“ ist im doppelten Wortsinn gemeint:° Respekt vor dieser„Respekt vor dem „Schwarm““ weiterlesen

Mandalorianischer Mist

(Fans von Star Wars werden mich vielleicht steinigen oder ihre Shitstorm Trooper vorbeischicken – sei´s drum.)Es hat mir schon als Jugendlicher großen Spaß gemacht, Science-Fiction nicht nur wegen der schrägen Geschichten aus exotischen fernen Zukunfts-Welten zu lesen, sondern auch Fehlern darin nachzuspüren:° Fehlern in der Erzähl-Logik,° und wissenschaftlichen „Falschmeldungen“. Letztere betrafen nicht etwa die möglichen„Mandalorianischer Mist“ weiterlesen

Putin und die Atomkriegsängste der „nützlichen Idioten“

Mitte 2022: Putin droht, Atomwaffen gegen die Ukraine einzusetzen.21. Februar 2023: Putin kündigt einseitig den Atomwaffensperrvertrag. Und die Atomkriegsängste der „nützlichen Idioten“ (Lenin) im Westen, vor allem in Deutschland, blühen wie in den Hochzeiten des Kalten Krieges. Merken diese Angsthasen nicht, wie willfährig sie das Geschäft des skrupellosen Mörders und Soziopathen im Kreml betreiben? Hat„Putin und die Atomkriegsängste der „nützlichen Idioten““ weiterlesen