Anlass für diesen Beitrag war der „Internationale „Tag des Tagebuchs“ am 12. Juni, der nicht zuletzt an das Tagebuch der Anne Frank erinnern soll: Am 12. Juni 1942 bekam Anne von ihrem Vater ein Notizbuch geschenkt, das sie zu führen begann und das seitdem ihr tragisches Schicksal dokumentiert, das sie als Jüdin in die Vernichtung„Tagebuch – was bringt das?“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:Schreiben als Therapie
Prokrastination
Der Bayerische Rundfunk ist umgezogen, wie ich einem Bericht in der Süddeutschen Zeitung entnehme. Das ruft Erinnerungen wach an die Zeit von 1977 bis 2001, als ich oft in diesem Büroturm in der Arnulfstraße nahe dem Hauptbahnhof ein- und ausging und so manche Stunde im Studio in den Gebäuden gleich daneben meine Texte las. Das„Prokrastination“ weiterlesen
Begegnung mit Urgroßmutter Anna Naumann
(In einem vorangehenden Beitrag haben wir meinen Urgroßvater Ferdinand Naumann ein wenig kennengelernt. Er schrieb viel Tagebuch – von diesen Notaten sind drei erhalten und in meinem Besitz, geerbt von meinem Vater, der sie wiederum (direkt?) von seinem Großvater Ferdinand bekommen hat. Die beiden anderen der insgesamt fünf Konvolute sind leider in den Wirren des„Begegnung mit Urgroßmutter Anna Naumann“ weiterlesen