Traum vom liebenden Kind

Ein Kind kommt nicht „leer“ auf die Welt. Es hat neun Monate lang eine intensive Beziehung zu seiner Mutter erlebt und diese wird nach der Geburt fortgesetzt – wenngleich nun anders. Die „Nabelschnur“ ist ab da die liebevolle Suche nach Nähe der Mutter. In dieses Muster werden der Vater eingefügt und – falls schon vorhanden„Traum vom liebenden Kind“ weiterlesen

Beruf: Lektor

Die ominöse Dechiffriermaschine Lector, die im zweiten James-Bond-Filme (Liebesgrüße aus Moskau) eine wichtige Rolle spielt, hat außer dem Namen (und dass sie Texte „liest“ bzw. verschlüsselt und entschlüsselt) wenig mit der Tätigkeit eines menschlichen „Lektors“ zu tun. Aber immerhin: Auch Lektorinnen und Lektoren lesen – nämlich Manuskripte. Und sie müssen sie ebenfalls „entschlüsseln“ und bewerten:„Beruf: Lektor“ weiterlesen

„Weide meine Schafe“

Als (einstiger) Lutheraner sollte ich mich aus diesem katholischen Gedöns eigentlich heraushalten. Aber bei diesem aktuellen Riesen-Serien-Skandal, der nicht mehr aufhören will, bin ich auch als Psychologe gefragt. Wie viele Jahre zieht sich das schon hin – diese mehr als zögerliche „Aufklärung“ des massenhaften Missbrauchs-Skandals in der katholischen Kirche überall auf der Welt? Die anderen„„Weide meine Schafe““ weiterlesen

Begegnung mit Greta Thunberg

Persönlich bin ich ihr noch nie begegnet – aber der Film mit ihr und über sie, den ich gestern Abend im Fernsehen sah, brachte sie mir so nah wie nie zuvor. Was für ein tolles Mädchen! So sympathisch, sah klar und unbeirrbar – unglaublich! Was sie mit vierzehn begonnen hat, indem sie drei Wörter auf„Begegnung mit Greta Thunberg“ weiterlesen

Muskelkater: Zurück ins Fitness-Studio

Nach sechs Monaten erstmals wieder ein Workout. Lange vermisst. Das gute Gefühl, das der Muskelkater“ verschafft: Du lebst!Das FitStar-Studio ist gleich bei meiner Wohnung „um die Ecke“ – durch den Maßmann-Park, sieben Minuten zu Fuß. Ein sehr großzügig dimensioniertes Studio auf drei Stockwerken. Früh am Morgen ist da noch nicht viel los. Am Freitag hatte„Muskelkater: Zurück ins Fitness-Studio“ weiterlesen

Narzissmus

Die Psychoanalyse lässt sich auf den Punkt bringen durch die Annahme einer Trias von sehr wenigen Triebkräften, welche das Leben der Menschen wie eine lebenslange Aufgabe bestimmen und entsprechend antreiben: ° die Sexualität;° die Aggression (extrem: und als Konzept sehr umstritten, in Gestalt eines „Todestriebs“, wie Freud das nannte);° und der Narzissmus (welchen man sich„Narzissmus“ weiterlesen

~American Graffiti – reloaded

Warum habe ich mir diesen Film von George Lucas wieder einmal angeschaut? Das hat viel damit zu tun, dass ich dank der neuen Hörgeräte meine Lebensqualität und speziell auch den Genuss von Musik enorm steigern konnte: Es macht einen deutlichen Unterschied, ob man Musik in einem Film oder von CD über die Kopfhörer (um die„~American Graffiti – reloaded“ weiterlesen

Tempolimit oder: Hans im Glück

(Zufällig beim Stöbern im Archiv entdeckt und jetzt mit Vergnügen hier im Blog recycelt – weil immer noch brandaktuell – so als hätte ich diesen Artikel jetzt eben geschrieben. 36 Jahre (!) ist es her, dass ich diese Kolumne für natur verfasst habe. Die Zeitschrift gibt es noch immer – nach allerlei Veränderungen in Redaktion,„Tempolimit oder: Hans im Glück“ weiterlesen

Bravo, Robert Habeck!

Das war und ist eine noble Entscheidung: Frau Baerbock den Vortritt zu lassen als Kanzlerkandidatin. Es könnte gut sein, dass diese Geste den Grünen mehr Sympathie bringt als manche andere Aktivität dieser Partei. Gerade für die jungen Wähler ist das ein extrem wichtiges Signal. Und die älteren Wähler wie ich, die ohnehin schon lange auf„Bravo, Robert Habeck!“ weiterlesen

Bürger erfahren sich selbst

(Diesen Beitrag schrieb ich 1978 für Westermanns Monatshefte. Ich skizzierte darin, ohne dass ich das damals wissen konnte, so etwas wie die Ursuppe, aus der zwei Jahre später die Partei Die Grünen entstand.1967 war so etwas wie ein Urknall die „Aktion Roter Punkt“ in Hannover, veranstaltet von der Außerparlamentarischen Opposition (APO) – zwei Jahre später„Bürger erfahren sich selbst“ weiterlesen