Narzissmus

Die Psychoanalyse lässt sich auf den Punkt bringen durch die Annahme einer Trias von sehr wenigen Triebkräften, welche das Leben der Menschen wie eine lebenslange Aufgabe bestimmen und entsprechend antreiben: ° die Sexualität;° die Aggression (extrem: und als Konzept sehr umstritten, in Gestalt eines „Todestriebs“, wie Freud das nannte);° und der Narzissmus (welchen man sich„Narzissmus“ weiterlesen

~American Graffiti – reloaded

Warum habe ich mir diesen Film von George Lucas wieder einmal angeschaut? Das hat viel damit zu tun, dass ich dank der neuen Hörgeräte meine Lebensqualität und speziell auch den Genuss von Musik enorm steigern konnte: Es macht einen deutlichen Unterschied, ob man Musik in einem Film oder von CD über die Kopfhörer (um die„~American Graffiti – reloaded“ weiterlesen

Tempolimit oder: Hans im Glück

(Zufällig beim Stöbern im Archiv entdeckt und jetzt mit Vergnügen hier im Blog recycelt – weil immer noch brandaktuell – so als hätte ich diesen Artikel jetzt eben geschrieben. 36 Jahre (!) ist es her, dass ich diese Kolumne für natur verfasst habe. Die Zeitschrift gibt es noch immer – nach allerlei Veränderungen in Redaktion,„Tempolimit oder: Hans im Glück“ weiterlesen

Bravo, Robert Habeck!

Das war und ist eine noble Entscheidung: Frau Baerbock den Vortritt zu lassen als Kanzlerkandidatin. Es könnte gut sein, dass diese Geste den Grünen mehr Sympathie bringt als manche andere Aktivität dieser Partei. Gerade für die jungen Wähler ist das ein extrem wichtiges Signal. Und die älteren Wähler wie ich, die ohnehin schon lange auf„Bravo, Robert Habeck!“ weiterlesen

Bürger erfahren sich selbst

(Diesen Beitrag schrieb ich 1978 für Westermanns Monatshefte. Ich skizzierte darin, ohne dass ich das damals wissen konnte, so etwas wie die Ursuppe, aus der zwei Jahre später die Partei Die Grünen entstand.1967 war so etwas wie ein Urknall die „Aktion Roter Punkt“ in Hannover, veranstaltet von der Außerparlamentarischen Opposition (APO) – zwei Jahre später„Bürger erfahren sich selbst“ weiterlesen

Selbsterfahrung als Politik: Die Grünen

(Diesen Artikel schrieb ich für die psychologische Publikumszeitschrift warum! – wo er im September 1980 abgedruckt wurde. Ich belasse ihn in der alten Rechtschreibung. Aus aktuellem Anlass habe ich ihn hier im Blog recycelt – vergl. auch Bürger erfahren sich selbst und Wer macht das Rennen bei den „Grünen? und Sie hat es geschafft!) (Vorspann„Selbsterfahrung als Politik: Die Grünen“ weiterlesen

Schläge und Hass

(Kultusminister Hundhammer zum „hässlichen“ Gedenken, oder: Was wir dem Christentum sonst noch zu verdanken haben. ) Dies gehört auch ins Kapitel „Waffen“ – das ich für diesen Blog in den beiden Beiträgen Kriegserlebnisse eines Fünfjährigen und Der Junge mit der Panzerfaust geöffnet habe. Schläge von Erwachsenen gegen Kinder sind eine Waffe – und eine recht„Schläge und Hass“ weiterlesen

~Die WonderBoys (Film)

Dem ziemlich verzweifelten Bestseller-Autor Grady Tripp (Nomen est Omen) will sein neues Roman-Projekt nicht gelingen. Während er von den Resten seines Ruhmes zehrt, unterrichtet er – mehr der Not gehorchend als der Tugend – an einer Universität einige Studenten in Creative Writing und tröstet sich mit Kiffen (wie andere Schriftsteller mit Alkoholsaufen).Viel lieber würde er„~Die WonderBoys (Film)“ weiterlesen

°Staubfraß (Story)

Staub fraß ich uns soff Sternenlicht (Arno Holz) (Ibiza – November 1963) Er wurde geboren in der Mitte eines Krieges. Die Unrast der Zerstörung überzog den Planeten. Er lag auf dem Rücken und schrie, um die kleinen Lungen zu stärken, um Lust von seiner Mutter zu gewinnen und Unlust abzuwenden.  Das Erbgut spielte eine große„°Staubfraß (Story)“ weiterlesen

Editorisches Prinzip meines Blog: Wundertüte

Kürzlich fragte mich mein Bruder Stefan, was denn der rote Faden meines Blog sei. Gute Frage – denn ich sage Teilnehmerinnen und Teilnehmern meiner Schreib-Seminare immer: Achtet darauf, dass eure Texte einen gut erkennbaren roten Faden haben – also ein Thema, dem man leicht folgen kann. Ich könnte es mir nun einfach machen und sagen:„Editorisches Prinzip meines Blog: Wundertüte“ weiterlesen