3 (drei): Trivia und Trivialitäten

(Work in Progress) Neu hinzugekommen am 11. April 2021:

„Wenn man für nur 3 Minuten die Fenster aufreißt, verschwinden 99,8 Prozent der Viren aus der Luft.“ (Das möchte ich zwar heftig bezweifeln – aber so steht es in der Rubrik „Coronanumbers“ der Südd. Zeitung für Kinder vom 10. April 2021).

„ADAC ist gegen Tempo 30 in Innenstädten.“ (SZ vom 10. April 2021)

„Der Mensch schläft etwa ein Drittel seines Lebens.“ (SZ vom 10. April 2021, S. 31)

„Wer an der Welt teilnehmen möchte, erledigt das üblicherweise in drei Schritten. Am Anfang ist der Gedanke, auf ihn folgt das Wort, darauf die Tat.“ (Streiflicht der SZ vom 07. April 2021).

Über die so wichtige Zahl „3 (drei) habe ich bereits ausführlich philosophiert an dieser Stelle: → 3 (drei) ist häufig dabei. Hier noch einige weitere Funde:

° Bei Buchtiteln sind solche „Dreiklang-Fanfaren“ sehr beliebt: Götter Gräber und Gelehrte hieß ein großer Bestseller zur Archäologie in den 1940er/50er Jahren.
Aus fremden Welten von Bruno H. Bürgel ist ein anderer Sachbuch-Bestseller jener Zeit, ebenfalls aus drei Wörtrn zusammengefügt.

° Sigmund Freud entdeckte diese bestimmenden Faktoren im Seelenleben des Menschen:
Es, Ich und Überich. (Sein Schüler Heinz Kohut verschob später den Akzent mehr auf das Selbst – was ihm Ärger bei den „orthodoxen“ Freudianern einbrachte.)

° Ein zentraler und zu Recht viel gerühmter Aufsatz von Sigmund Freud, der die Psychoanalyse damit zusammenfasst, heißt: „Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten“. (Diese dreifache Aufforderung sollte sich auch jeder Schreiber immer wieder in Erinnerung rufen – und sie ergänzen durch ein Viertes: „Veröffentlichen“.)

° Drei Sekunden dauert im Durchschnitt ein Blickkontakt, um abzuschätzen, ob einem das Gegenüber bekannt oder unbekannt, sympathisch oder unsympathisch (vielleicht sogar gefährlich) ist – oder ob man sich in ihn oder sie gerade verliebt. (Quelle: InfoScreen im U-Bahnhof Hauptbahnhof München am 11. Juli 2016.)

° Markige Statements der britischen Regierung in drei markigen Wörtern, die man sich wie laue Schreie (Hilferufe?) vorstellen darf: „GET BREXIT DONE“ – „STAY AT HOME“

° Die drei großen technischen Katastrophen von 1986:
Raumfahrt (Challenger) / Chemie (Sandoz: Rhein rot / Atomenergie (Reaktorkatastrophe von Tschernobyl).

° So etwas wie die politische und zivilisatorische DNA der freien westlichen Welt sind: „Menschenrechte / Freie Wahlen / Gewaltenteilung“.
Montesquieu hat sie um 1730 propagiert und damit der Französischen Revolution geistig den Weg bereitet zu deren Dreiklang-Fanfare:
„Liberté – Egalité – Fraternité “ (und was ist mit den „Schwestern“ dieser Fraternité-Bruderschaft?)

° Davor fürchten sich die Rechtsradikalen: Globalisierung Diversität (Aufbruch der alten patriarchalen Geschlechterordnung) – Digitalisierung und Vernetzung aller Menschen.

° Die Wikipedia sagt zu „Trivia“ (s. oben meinen Titel):
Trivia stammt vom lateinischen trivialis, „zum Dreiweg gehörend; gewöhnlich, allbekannt“. Das Adjektiv leitet sich wiederum ab von lat. trivium „Kreuzung von drei Wegen“.
Neben dieser Bedeutung war das Trivium neben dem Quadrivium Teil der septem artes liberales, jener Wissenschaften, die ein freier Mann studieren konnte.[2] In den mittelalterlichen Universitäten war das Trivium das Grundstudium mit Grammatik, Rhetorik und Dialektik. Es wurde mit dem bacalarius, später baccalaureus, abgeschlossen. Das Quadrivium umfasste Arithmetik, Geometrie, Musiktheorie und Astronomie. Es wurde mit dem magister artium abgeschlossen
.

Quelle
Ceram, C.W.: Götter, Gräber und Gelehrte. Hamburg 1949 (Rowohlt).

103 _ aut #387 _ 2021-02-24/13:03 (2021-01-30/22:28)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: