Normalerweise hat jeder Blog ein bestimmtes Thema – das man auch „roter Faden“ nennt. Das ist so etwas wie der Weg durch das Labyrinth der Informationen. Ohne den „Faden der Ariadne“ hätte Theseus nie den Weg aus dem Yrrinthos wieder herausgefunden, in dem er den schrecklichen Minotauros erschlagen und die athenischen Geiseln gerettet hat. °„Der rote Faden dieses Blogs?“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:MultiChronie
Früh übt sich, was ein…
… Romanautor werden will. 1955 skizzierte ich den Anfang eines utopischen Romans in ein leeres Kontobuch meines —Urgroßvater Eduard Kropf, das ich auf dem Dachboden der Bahnhofstraße 15 in Rehau gefunden hatte. Es ging um den ersten Flug zu einem Nachbarstern: Alpha Centauri, 4,2 Lichtjahre von der Erde entfernt. Ich weiß fast nichts mehr darüber„Früh übt sich, was ein…“ weiterlesen
Die Blindheit der Autokraten
Auslöser für diesen Beitrag war ein Artikel in der SZ über die immer brutalere Verfolgung von Journalisten, Aktivisten und anderen kritischen Menschen in Russland – die Putin so gar nicht in sein immer diktatorischer werdendes Konzept passen (Bigalke 2021). In ihrer eitlen Machtbesessenheit übersehen Autokraten wie Wladimir Putin in Russland oder Xi Jinping und die„Die Blindheit der Autokraten“ weiterlesen
Der Regent steigert die Lebensqualität
(Recycelt von der Hobby-Seite der Süddeutschen Zeitung des 23. Juli 1983.) Die Internationale GartenAusstellung IGA ist längst Geschichte. Auch Frederic Vester ist seit vielen Jahren tot – er lebte von 1925 bis 2003 und war einer der ideenreichsten Menschen, die mir je begegnet sind. Wenn ich jemals einem nicht nur hochbegabten, sondern mit seiner gedanklichen„Der Regent steigert die Lebensqualität“ weiterlesen
Wie viele Menschen haben bisher auf der Erde gelebt?
In meinem Rückblick auf meine Mitarbeit beim „Playboy-Berater“ hat sich einer der fingierten Leserbriefe mit der Wiedergeburtslehre befasst. Auf die Idee zu diesem Leserbrief brachten mich zweierlei: ° eine Zahl, die ich in Wolfgang Schmidbauers Buch über die Jäger und Sammler schon 1972 gelesen und die mich sehr beeindruckt hatte. ° Mit dem Thema Wiedergeburt„Wie viele Menschen haben bisher auf der Erde gelebt?“ weiterlesen
Viermal guter Rat für Spieljungen
Durch das Interview mit Hans Bender, dem Freiburger Parapsychologen, das ich mit Hans Hartl (alias „Philip Vandenberg“) damals machte, war der Kontakt zum Playboy geschaffen. Das Interview wurde nicht gedruckt (wg. massiven Änderungswünschen von Bender), dafür kam 1975 von Redakteur Niklas Frank der Auftrag für die Beantwortung von Leserbriefen (von denen jedoch etliche getürkt waren),„Viermal guter Rat für Spieljungen“ weiterlesen
Medien, in denen ich publiziert habe (LISTE)
Das wird jetzt eine lange Liste, die tatsächlich alle Positionen des Alphabets umfasst. In fast 70 schreibaktiven Jahren kam da so einiges zusammen:° beginnend 1956 mit dem Club-Magazin ANDROmeda des Science-Fiction Club Deutschland (ohne Honorar) und dem UTOPIA-Magazin Nr. 6 (wofür es ein allererstes Honorar gab)° und über viele Zwischenstationen zunächst einmal endend im aktuellen„Medien, in denen ich publiziert habe (LISTE)“ weiterlesen
Kriegserlebnisse eines Fünfjährigen – redivivus 2003
(Was ich im vorangehenden Beitrag → Kriegerlebnisse eines Fünfjährigen 1 notiert habe – das ist für mich das, was man als „Krieg“ bezeichnet. Diesen Text hatte ich 1974 geschrieben. Ich erinnerte mich wieder an ihn, als ich 2003 während der Arbeit an meinem Buch Das Drama der Hochbegabten eine massive Schreibblockade hatte. Dabei entstand der„Kriegserlebnisse eines Fünfjährigen – redivivus 2003“ weiterlesen
HyperWriting: interaktive Vernetzung auf vielen Ebenen
Hyperwriting ist ein Begriff, der in den USA zu der Zeit entstand, als das Internet Allgemeingut wurde und immer mehr Menschen diese Möglichkeiten für ihr eigenes Schreiben entdeckten – vor allem die Verlinkung innerhalb von Texten und von diesen Texten nach draußen auf andere Websites des World Wide Web. Dadurch wurde ein alter Traum der„HyperWriting: interaktive Vernetzung auf vielen Ebenen“ weiterlesen
°Abschied von Utopia (Story)
(Zu Vorgeschichte und Hintergrund dieser Erzählung finden Sie Details im vorangehenden Beitrag: Zum Geleit: Abschied von Utopia ) Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr…“ München , den 23. März 1986 Lieber Ferry,Es wird dich wundern, nach so langer Zeit von mir zu hören. Aber der Anlass ist es wohl wert, dass ich Dir schreibe. Du„°Abschied von Utopia (Story)“ weiterlesen