Im vorangehenden Beitrag über unseren Stammtisch musste ich vieles auslassen, was zu dieser Runde noch erwähnenswert ist. Zum Beispiel dass Udo Klotz sehr aktiv bei der Vorbereitung und Vergabe des „Kurd Lasswitz Preises“ für aktuelle Science-Fiction im deutschsprachigen Raum ist. Oder dass er ein sehr geschicktes Händchen bei der Gestaltung seiner Vorträge und ähnlichen online-Features hat. Die dreidimensionale Präsentation des für April vorgesehen „SF-Olympiade“, die war am Vortag geprobt haben, war nicht nur spaßbetont, sondern höchst eindrucksvoll (mehr dazu, wenn die Olympiade abgelaufen ist)
Udo und Christian Hoffmann geben auch ein hervorragend gemachtes Magazin heraus, das einmal pro Jahr erscheint und wirklich eine „Zeitmaschine“ ist, mit der man durch die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Science-Fiction düsen kann. Hier das Cover der aktuellen Ausgabe (mit vorangehenden Nummern zu bestellen über die Website des Verlags → Wurdack)

Und weil´s so schön ist, gleich noch ein zweites Cover:

Christian Hoffmann beeindruckt auch mit seiner Studie zur afrikanischen SF und – zusammen mit Hardy Kettlitz – über einen der Großen der amerikanischen SF: den deutschstämmigen Fritz Leiber (dessen Roman Gather Darkness jeder kennen sollte, der sich für den Einfluss von Religion auf die Politik speziell in den USA interessiert – und ganz besonders nach einem Atomkrieg – ist ja noch alles auf der Agenda für die Zukunft).

Und eben erfahre ich, dass das selbe Gespann einen Band über den vielseitigen britischen SF-Autor Harry Harrison veröffentlicht hat.
Noch einiges nachzuliefern
Wenn ich zum Stammtisch der Phantasten gehe (oder aktuell mich online zum Meeting dazuschalte) habe ein schlechtes Gewissen (das sich aber in Grenzen hält), weil ich von drei Vorträgen, die ich in den vergangenen Jahren bei den Phantasten bereits gehalten habe, noch immer nicht das versprochene Skript geliefert habe. Aber ich werde erst in den kommenden Monaten (das ist sehr vage und weit weg, ich weiß) dazu kommen diese Texte nachzuliefern. Aber sie werden kommen und sind auch schon sehr weit gediehen (und das eine oder andere soll ja auch in der nächsten Ausgabe der Time Machine erscheinen), und zwar über:
° Jim Parkers Abenteuer im Weltraum und andere Schundheft-SF-Serien der 50er Jahre;
° die vielen Filme, die nach Romanen und Kurzgeschichten von Philip K. Dick gedreht worden sind;
° die SF als „blauen Faden“, der sich durch mein ganzes Leben zieht.
Lesefutter
Hoffmann, Christian: Phantastische Literatur aus Afrika. Berlin 2012 (Shayol).
Kettlitz, Hardy & Hoffmann, Christian (Bibliographie: Hans-Peter Neumann): Fritz Leiber: Schöpfer dunkler Lande und unrühmlicher Helden. Berlin 2009 (Shayol).
diess.: Harry Harrison – Weltenbummler und Witzbold. Berlin 2021 (Memoranda).
Klotz, Udo und Hoffmann, Christian (Hrsg.): Time Machine. Erscheint einmal jährlich in Nittendorf (Wurdack Verlag).
aut #802 _ 2021-03-10/17:26