Pfingsten ist zwar noch einige Zeit hin – aber zufällig war in meinem Archiv-Ordner, dem ich das Original des gestern geposteten Beitrags Bürger erfahren sich selbst entnommen habe, auf der Rückseite dieser kleine Artikel, den ich zur selben Zeit für das Männermagazin Lui verfasst habe. Ich habe für alle möglichen Zeitungen und Zeitschriften geschrieben, auch für„Der Heilige Geist und die UFOs“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Film
Waffenfetischismus bei uns Buben
(Ich muss mich bei den Mädchen und Frauen vorab entschuldigen, dass ich diesen Beitrag ursprünglich betitelte „Waffenfetischismus bei uns Kindern„. Es gibt zwar inzwischen auch genug weibliche Heldinnen, die Waffen verwenden – wie Jennifer Lawrence als Katniss Everdeen in dem Film die Tribute von Panem – eine wehrhafte Amazone mit Pfeil und Bogen, die tödlich„Waffenfetischismus bei uns Buben“ weiterlesen
Filme rund ums Schreiben
Zunächst eine rein rhetorische Frage: Wie viele Filme gibt es eigentlich? Google verweist dazu auf die schlaue Website http://www.gutefrage.net und laut dieser nennt die IMDB (=größte Filmdatenbank der Welt, welche Filme ab 1895 listet) 2.7 Millionen Filme. Da sind natürlich die paar Lichtspiele, die sich mit Schreiben befassen und im Folgenden behandelt werden, vergleichsweise lächerlich„Filme rund ums Schreiben“ weiterlesen
~Die WonderBoys (Film)
Dem ziemlich verzweifelten Bestseller-Autor Grady Tripp (Nomen est Omen) will sein neues Roman-Projekt nicht gelingen. Während er von den Resten seines Ruhmes zehrt, unterrichtet er – mehr der Not gehorchend als der Tugend – an einer Universität einige Studenten in Creative Writing und tröstet sich mit Kiffen (wie andere Schriftsteller mit Alkoholsaufen).Viel lieber würde er„~Die WonderBoys (Film)“ weiterlesen
°Bin ich schön? (Film)
(Dieser Beitrag setzt im ersten Teil eine Reihe fort, die ich in sechs Folgen in meinem Newsletter IKAros im Jahr 2020 veröffentlicht habe: Filme rund ums Schreiben (F.r.u.S. 7). Man findet sie im → Archiv des NL.) Wenn man Filme als Schreibender anschaut, entdeckt man überraschend viele Streifen, in denen das Schreiben eine zentrale oder zumindest„°Bin ich schön? (Film)“ weiterlesen
1816: Schlüsseljahr für „Creative Writing“
In meinem Verständnis beginnt „Kreatives Schreiben“ mit einem denkwürdigen Treffen von vier Autoren in einer Villa am Genfer See im Sommer 1816. Dieser Sommer war kein sehr gemütlicher: Es war kalt und sehr regnerisch – das berüchtigte „Jahr ohne Sommer“*. So waren Lord Byron, sein Leibarzt und Schriftstellerkollege John Polidori, der Dichter Percy Bysshe Shelley„1816: Schlüsseljahr für „Creative Writing““ weiterlesen
Begegnung mit Lothar Heinecke
Lothar Heinecke starb im März 1964 nach einem Autounfall im Krankenhaus an einer Embolie. Er war für mich, der ich wesentlich jünger war, Ende der 1950er Jahre so etwas wie ein Mentor. Er führte mich damals in die angloamerikanische SF ein, war ein kritisch-wohlwollender SF-Fan und -Leser, Übersetzer und verdienstvoller Herausgeber (Galaxy Science Fiction in„Begegnung mit Lothar Heinecke“ weiterlesen
Tarzan ist immer da
Edgar Rice Burroughs schuf die Figur eines Dschungelhelden Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts. Ein älteres Vorbild dieser sehr amerikanischen Figur (auch wenn er seine Abenteuer fast alle in Afrika erlebte*) war vermutlich Das Dschungelbuch von Rudyard Kipling (1894 folgende) mit dem Wolfskind Mogli. * Eine Ausnahme waren Tarzans Abenteuer in New York, welcher Film mir als„Tarzan ist immer da“ weiterlesen
Listen hier im Blog
(Dieser Beitrag wird nach einiger Zeit ganz unten in den Blog verlagert, hinter bzw. (zeitlich) vor den Anhang – wie die anderen Listen auch.)Eine blog-technische Anmerkung zu den Titeln der Beiträge (Tipp für andere Blogger): Einige werden von mir durch eine typische Auszeichnung besonders hervorgehoben: Titel von Filmen, die ich bespreche oder ausführlich erwähne, fasse„Listen hier im Blog“ weiterlesen
Begegnung mit der Wirtschaft
Ich hatte gerade meinen vorangehenden Beitrag Begegnung mit brand eins in den PC getippt, als mir noch ein anderes „Vorbild“ aus der Wirtschaft einfiel, das mich sehr geprägt hat, obwohl ich es ja selbst erschaffen habe: Die Hauptfigur „Tes Dayen“ in meinem zweiten Roman Sternvogel. Ich definierte ihn als den „intelligentesten Menschen auf dem Planeten„Begegnung mit der Wirtschaft“ weiterlesen