(Work in Progress – diese Zeittafel wird später in den Anhang verlagert.) 1816In meinem Verständnis beginnt „Kreatives Schreiben“ mit jenem Treffen von vier Autoren in einer Villa am Genfer See im Sommer 1816. Dieser Sommer war kein sehr gemütlicher: Es war kalt und sehr regnerisch – das berüchtigte „Jahr ohne Sommer“*. So waren Lord Byron,„(wip) Zeittafel: Kreatives Schreiben / HyperWriting“ weiterlesen
Schlagwort-Archive:HyperWriting
Labyrinth? Irrgarten? Yrrinthos!
Irrgarten und Labyrinth sind grundverschiedene Strukturen. Der Irrgarten (siehe rechte Abbildung) ist tatsächlich verwirrend. Sich dort hineinzubegeben, und sei es nur auf dem Papier, bedarf großer Konzentration und manches Herumprobierens. So ist das auch mit vielen Lebenserfahrungen und Lebensgrundgefühlen (die sehr verwandt dem Urvertrauen und Urmisstrauen sind, von dem der Psychoanalytiker Erik H. Erikson so„Labyrinth? Irrgarten? Yrrinthos!“ weiterlesen
HyperWriting: interaktive Vernetzung auf vielen Ebenen
Hyperwriting ist ein Begriff, der in den USA zu der Zeit entstand, als das Internet Allgemeingut wurde und immer mehr Menschen diese Möglichkeiten für ihr eigenes Schreiben entdeckten – vor allem die Verlinkung innerhalb von Texten und von diesen Texten nach draußen auf andere Websites des World Wide Web. Dadurch wurde ein alter Traum der„HyperWriting: interaktive Vernetzung auf vielen Ebenen“ weiterlesen
Dummes Gerede von klugen Leuten
(Diese Kolumne wird später in den Anhang verlagert – wo ich ähnliche Beispiel-Sammlungen platzieren werde. ) Dies wird eine Sammlung von – bestenfalls kuriosen, manchmal aber auch hochgefährlichen Äußerungen von Leuten, die es eigentlich besser wissen müssten – weil sie keine Dummköpfe sind, sondern nicht selten überdurchschnittlich intelligent. Aber so ist das halt manchmal: „Falsches„Dummes Gerede von klugen Leuten“ weiterlesen
Eselsbrücke „Sommerzeit – Winterzeit“
All die Jahre habe ich vor dem großen Ereignis Ende März und Anfang Oktober gegrübelt: Wird die Uhr nun vorgestellt – oder zurück?Mal abgesehen davon, dass diese ganze Umstellerei ohnehin ein hirnrissiger Blödsinn ist, ergibt sich folgende Rechnung: Wenn jed(er) Deutsche jeweils nur eine Minute über dieses Problem nachdenken muss, sind das2 x 82.000.000= 164:000.000„Eselsbrücke „Sommerzeit – Winterzeit““ weiterlesen
Akronyme, die „sprechen“
Ein Akronym ist ein Kürzel, das mehrere Begriffe über deren Anfangsbuchstaben zusammenfasst – eine Gedächtnisstütze gewissermaßen und in der Bürokratie (speziell der des Militärs) sehr beliebt:North Atlantic Treaty Organization (N.A.T.O.) und United Nations Organization (U.N.O. – meistens ohne die Punkte: UNO) sind recht kunstlose Konstrukte. Weitaus interessanter sind Akronyme, die in bereits in ihrer Neukonstruktion„Akronyme, die „sprechen““ weiterlesen
3 (drei): Trivia und Trivialitäten
(Work in Progress) Neu hinzugekommen am 11. April 2021: „Wenn man für nur 3 Minuten die Fenster aufreißt, verschwinden 99,8 Prozent der Viren aus der Luft.“ (Das möchte ich zwar heftig bezweifeln – aber so steht es in der Rubrik „Coronanumbers“ der Südd. Zeitung für Kinder vom 10. April 2021). „ADAC ist gegen Tempo 30„3 (drei): Trivia und Trivialitäten“ weiterlesen
°Abschied von Utopia (Story)
(Zu Vorgeschichte und Hintergrund dieser Erzählung finden Sie Details im vorangehenden Beitrag: Zum Geleit: Abschied von Utopia ) Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr…“ München , den 23. März 1986 Lieber Ferry,Es wird dich wundern, nach so langer Zeit von mir zu hören. Aber der Anlass ist es wohl wert, dass ich Dir schreibe. Du„°Abschied von Utopia (Story)“ weiterlesen
Ritalin-Erfahrungen: Selbstversuch (Archiv)
Hier geht es um einen Selbstversuch mit einer Substanz, die man nur mit großer Vorsicht anwenden sollte. Anlass für dieses Experiment war das ADHS, das mich schon seit der Kindheit plagt.„Kein Ding ist ohne Gift“, sagte schon Paracelsus (1493-1542), „die Dosis macht´s, ob es ein Gift ist oder nicht.“Ritalin dürfte – auch bei suchtähnlichen Missbrauch„Ritalin-Erfahrungen: Selbstversuch (Archiv)“ weiterlesen
Frisch in die Welt geworfen
Was man beim Stöbern im Familienarchiv so alles entdeckt: Das folgende Foto zeigt mich mit Mutter und Vater. Was ist daran so Besonderes – dass man es in einem Blog der Welt präsentieren muss?Solche Fotos gibt es doch von jedem Kind! J-ein. Aus zweierlei Gründen:° Dieses Bild wurde kurz nach meiner Geburt am 07. Februar„Frisch in die Welt geworfen“ weiterlesen