(Dieser Text trug in der Anthologie, wo er ursprünglich veröffentlicht wurde, den Titel: „Kriegserinnerungen eines Fünfjährigen“. Erst später wurde mir klar, dass ein Fünfjähriger noch keine „Kriegserinnerungen“ haben kann und passte den Titel an.Bewusst nicht angepasst habe ich die Rechtschreibung dieses Textes aus dem Jahr 1974 – es ist ein Zeitdokument.) Als der Zweite Weltkrieg„Kriegserlebnisse eines Fünfjährigen“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Rehau
Schnee kommt – Schnee geht – Klimawandel bleibt
(Aktualisiert am 06. April 2021.) Gestern war es in München 16° warm; der heftige böige Westwind überlagerte das. In der Nach schneite es. Jetzt, um 07:27 am Morgen sieht man Schnee nur noch auf den Autodächern – die Straße ist schon wieder frei und die Sonne scheint – bei aktuell minus 3°. Typisches Aprilwetter halt.„Schnee kommt – Schnee geht – Klimawandel bleibt“ weiterlesen
Ahnenforschung
Ohne meine Vorfahren gäbe es mich nicht. Und ohne mich gäbe es meine Nachkommen nicht. Das ist heute meine eindeutige Stellungnahme zur beliebten Devise: „Double income – no kids“, kurz „Dink“. Wäre ich als Student dieser Dink-Denke treu geblieben (damals nannte ich das für mich „Keine Kinder – never“), sähe meine Welt ganz sicher anders„Ahnenforschung“ weiterlesen
Darf van Gogh eine Sonnenblume malen…
… wenn er selbst keine ist? Ich will hier näher ausführen, was ich nur angetippt habe in meiner Kolumne Dummes Gerede von klugen Leuten.Entsetzlich viel „dummes Zeug“ wird in der aktuellen „Identitäts-Debatte“ in die Welt posaunt. Dem will ich hier näherkommen.Darf zum Beispiel eine Weiße das Gedicht einer Schwarzamerikanerin übersetzen? Offenbar nicht – weil die„Darf van Gogh eine Sonnenblume malen…“ weiterlesen
Begegnung mit Jim Parker
Irgendwann 1953 habe ich diese Schundheftchen (wie man das damals abschätzig nannte) am Zeitungskiosk entdeckt – entweder in Rehau oben am Bahnhof – oder in Selb, ebenfalls am Bahnhof. In Rehau stieg ich morgens um 07:00 Uhr mit einer Horde anderer Kinder in den Zug nach Selb – in Selb eilten wir gleich nach Ankunft„Begegnung mit Jim Parker“ weiterlesen
Tarzan ist immer da
Edgar Rice Burroughs schuf die Figur eines Dschungelhelden Anfang des Zwanzigsten Jahrhunderts. Ein älteres Vorbild dieser sehr amerikanischen Figur (auch wenn er seine Abenteuer fast alle in Afrika erlebte*) war vermutlich Das Dschungelbuch von Rudyard Kipling (1894 folgende) mit dem Wolfskind Mogli. * Eine Ausnahme waren Tarzans Abenteuer in New York, welcher Film mir als„Tarzan ist immer da“ weiterlesen
*Ruf des Abenteuers
(Der Auslöser für dieses Gedicht war vermutlich ein Schlager von Willem, der um 1980 mit viel Witz und eingängiger Melodie die ganze Tarzan-Geschichte in einen Song packte: „Tarzan ist wieder da“. Für meine Anthologie eigener Geschichten Blues für Fagott und zersägte Jungfrau nahm ich den „Ruf des Abenteuers“ als Einstieg. Bei Lesungen setzte ich das„*Ruf des Abenteuers“ weiterlesen
Allerhand Berufe…
… habe ich in meinem Leben schon ausgeübt. Wenn ich die kleineren Fertigkeiten dazu nehme, werden das sicher an die 33 Tätigkeiten. Mal schauen, wie das wirklich aussieht. Das mag sich für jemanden, der nach dem Abitur in einen Konzern wie Siemens eingetreten ist und immer dort blieb, oder für einen Beamten bis zur Rente,„Allerhand Berufe…“ weiterlesen
Mutters magische Macht und…
… die „bucklige Verwandtschaft“ auf der väterlichen Seite – das ist ein wichtiges Kapitel in meiner Lebensgeschichte. Mütter sind ohnehin dreifach wirkmächtiger als die Väter: ° Durch den Vorsprung der neun Monate Schwangerschaft, das Stillen und die Phase der frühen Kindheit, die ja, psychologisch gesehen, nur eine Fortsetzung des physischen Mutterleibs ist – Väter haben„Mutters magische Macht und…“ weiterlesen
(wip) Begegnung mit Else Köster
(Work in progress)